Niki De Saint Phalle
Adam und Eva, 1989
Kunstwerk Beschreibung
Saint Phalle's lebendige, üppige *Adam und Eva* interpretiert die biblische Geschichte mit einer spielerischen, feministischen Linse neu. Im Gegensatz zu traditionellen Darstellungen, die Scham und Sünde betonen, sind ihre Figuren fröhlich, farbenfroh und frei von Verurteilung. Die hellen, abgerundeten Formen und Muster verkörpern Saint Phalles unverkennbaren Stil und spiegeln ihre Mission wider, historische Erzählungen durch die Stärkung der Frauen neu zu interpretieren. Das Werk ist eine Fortsetzung ihres groß angelegten Projekts *Tarot Garden*, in dem Mythologie und zeitgenössische Sensibilität verschmelzen.














Niki de Saint Phalle (französisch: = [niki d(ə) sɛ̃ fal]; geboren als Catherine Marie-Agnès Fal de Saint Phalle; 29. Oktober 1930- 21. Mai 2002) war eine französische Bildhauerin, Malerin, Filmemacherin und Autorin farbenfroher handillustrierter Bücher. Weithin bekannt als eine der wenigen weiblichen Monumentalbildhauerinnen, war Saint Phalle auch für ihr soziales Engagement und ihre Arbeit bekannt. war Saint Phalle auch für ihr soziales Engagement und ihre Arbeit bekannt.Sie hatte eine schwierige und traumatische Kindheit und eine sehr zerrüttete Erziehung, über die sie viele Jahrzehnte später schrieb. Nach einer frühen Heirat und zwei Kindern begann sie, Kunst in einem naiven, experimentellen Stil zu schaffen. Sie erlangte zunächst weltweite Aufmerksamkeit für wütende, gewalttätige Bilder, die mit Schusswaffen aufgenommen worden waren. Diese entwickelten sich zu Nanas, unbeschwerten, skurrilen, farbenfrohen, großformatigen Skulpturen von Tieren, Monstern und Frauenfiguren. Ihr umfangreichstes Werk war der Tarot Garden, ein großer Skulpturengarten mit zahlreichen Werken bis hin zu hausgroßen Kreationen.Saint Phalles idiosynkratischer Stil wurde als "Außenseiterkunst" bezeichnet. Sie hatte keine formale Kunstausbildung, sondern verkehrte frei mit vielen anderen zeitgenössischen Künstlern, Schriftstellern und Komponisten. Ihre Bücher und ihre umfangreiche Korrespondenz waren in einem kindlichen Stil geschrieben und farbenfroh gestaltet, doch zeitlebens sprach sie viele kontroverse und wichtige globale Probleme auf die kühne Art an, mit der Kinder oft in Frage stellen und inakzeptable Vernachlässigungen anprangern.Während ihrer gesamten kreativen Laufbahn arbeitete sie mit anderen bekannten Künstlern wie Jasper Johns, Robert Rauschenberg, Larry Rivers, dem Komponisten John Cage und dem Architekten Mario Botta sowie mit Dutzenden von weniger bekannten Künstlern und Handwerkern zusammen. Mehrere Jahrzehnte lang arbeitete sie besonders eng mit dem Schweizer kinetischen Künstler Jean Tinguely zusammen, der auch ihr zweiter Ehemann wurde. In ihren späteren Jahren litt sie unter zahlreichen chronischen Gesundheitsproblemen, die sie auf die wiederholte Exposition gegenüber Glasfasern und petrochemischen Dämpfen zurückführte, die von den experimentellen Materialien stammten, die sie in ihren bahnbrechenden Kunstwerken verwendet hatte, doch sie schuf bis zu ihrem Lebensende weiter fleißig.Ein Kritiker bemerkte, dass Saint Phalles "Beharren auf Überschwang, Emotionen und Sinnlichkeit, ihr Streben nach dem Figürlichen und ihr kühner Einsatz von Farbe sie in einem minimalistischen Zeitalter nicht bei allen beliebt gemacht haben". Sie war in Europa sehr bekannt,aber in den USA war ihr Werk bis zu ihren letzten Jahren in San Diego kaum zu sehen. Ein anderer Kritiker sagte: "Die in Frankreich geborene und in den USA aufgewachsene Künstlerin ist eine der bedeutendsten weiblichen und feministischen Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts und eine der wenigen, die zu Lebzeiten in der von Männern dominierten Kunstwelt Anerkennung gefunden hat.
Niki De Saint Phalle (französisch-amerikanisch 1930-2002) Adam und Eva, 1989
Die sofort erkennbare Form von Adam und Eva wurde von der talentierten französischen Künstlerin Niki de Saint Phalle freudig wiedergegeben. Wenn wir uns der Skulptur vom höchsten Punkt des Gartens aus nähern, sehen wir Evas perfekt gerundetes Gesäß. Ihre runde Form wird durch die Positionierung von zwei bunten Blumen auf jeder Wange noch betont. Diese 1989 entstandene Skulptur ist eines der wichtigsten Werke in Saint Phalle's Oeuvre. Sie wurde in ihrem charakteristischen Stil mit üppig geschwungenen Körpern, abgerundeten Gliedmaßen und leuchtenden, farbenfrohen Patinas geschaffen.
Während die biblische Geschichte von Adam und Eva, auf die sich dieses Werk bezieht, voller Warnungen vor der Versuchung und der ultimativen Erbsünde ist, erzählt Saint Phalle die Geschichte auf eine spielerischere Art und Weise, als es Künstler zuvor getan haben. Der Schöpfungsmythos der Bibel erzählt die Geschichte von Adam und Eva, dem ersten Mann und der ersten Frau auf der Erde, die nach Gottes Ebenbild geschaffen wurden. Sie sind unschuldig, nackt und schämen sich, so zu sein. Adam wird gesagt, dass sie frei aus dem Garten Eden essen können, mit Ausnahme des Baumes der Erkenntnis von Gut und Böse. Doch eine Schlange überredet Eva, einen Apfel vom verbotenen Baum zu essen, von dem sie Adam etwas abgibt.
Rubens hat diese Szene 1628 berühmt gemacht und sie "Der Sündenfall" genannt, denn von diesem Zeitpunkt an waren Adam und Eva nicht mehr unschuldig, sondern von Scham und Übel erfüllt, weil sie Gottes Anordnungen nicht befolgt hatten. Der Titel "Sündenfall" ist von Natur aus sexistisch und impliziert, dass die Schuld für die Verderbnis der Menschheit bei Eva liegt.
Dieses Gefühl der Scham und der Vorahnung ist in Saint Phalle's Skulpturen verschwunden. Die fast kindliche Qualität der Formen und die leuchtenden Primärfarben in Kombination mit den ausdruckslosen Gesichtern erlauben es uns, die uralte Geschichte in einem anderen Licht zu betrachten. Selbst die Schlange, die weiß ist, wirkt nicht bösartig oder bedrohlich. Dieses Konzept war für Saint Phalle von zentraler Bedeutung, da er ständig versuchte, Bilder und Geschichten aus der Vergangenheit durch eine weibliche Linse neu zu interpretieren:
"Auf dem Gebiet der Kunst haben die Männer alles ausgeschöpft, und es ist nun an den Frauen, etwas Neues zu schaffen."
Niki de Saint Phalle
Saint Phalle war eine Pionierin ihrer Zeit. Sie war das einzige weibliche Mitglied der New Realist Art Movement und obwohl ihre Werke 1989 entstanden, sind sie zeitlos und ihrer Zeit voraus und wirken auch heute noch modern.
1979, zehn Jahre bevor diese Skulptur entstand, begann Saint Phalle mit der Arbeit an ihrem größten Projekt, einem monumentalen Skulpturenpark namens The Tarot Garden. Der Garten befindet sich in der Toskana, Italien, und enthält überdimensionale "Nana"-Skulpturen, die die Symbole der Tarotkarten darstellen. Jede Skulptur wurde in Saint Phalle's unverkennbarem Stil geschaffen, genau wie Adam und Eva.