
Familie: Euphorbiaceae
Spezies: Euphorbia characias L.
Gewöhnlicher Name: Euphorbia bushy - Englisch: Mittelmeer-Wolfsmilch- Deutsch: Palisaden-Wolfsmilch, Schwarzes Auge
Etymologie
Der Gattungsname bezieht sich auf den griechischen Arzt Euphorbos, während der Artname charakías aus dem Griechischen stammt und "Pfahl" bedeutet, eine Anspielung auf die Robustheit des Stängels.
Beschreibung
Eine sukkulente Pflanze mit einem großen Rhizom und einem holzigen Stamm, der sich in zahlreiche grüne Triebe verzweigt.
Die Blätter sind dünn, lanzettlich und haben keinen Blattstiel; sie sind spiralförmig am Stamm angeordnet. Ihre Oberseite ist bläulich-grün, die Unterseite ist blasser und sie haben eine auffällige hellere Mittelader. Die "Blüte" einer Euphorbia ist ein als Cyathium bezeichneter Blütenstand, der aus einer becherförmigen Struktur besteht, die vier oder fünf elliptische, typischerweise dunkelrote Drüsen am Rand trägt, die winzige Blüten enthalten. Die weiblichen Blüten sind gelb, während die männlichen Blüten nur aus Staubgefäßen bestehen. Sie sind oft von Hochblättern umgeben, die wie Blütenblätter aussehen und leuchtend gefärbt sind. Die Frucht ist eine Kapsel mit drei Samen.
Lebensraum
Eine Pflanze, die im Mittelmeerraum und an der portugiesischen Küste heimisch ist.
Eigenschaften und Verwendung
Die Samen sind giftig und wurden früher als Abführmittel verwendet. E. characias wird auch zu Zierzwecken in mediterranen Gärten angebaut.
Hinweise und Kuriositäten
Behandeln Sie Euphorbia-Pflanzen mit Handschuhen, denn ihr Milchsaft ist oft reizend und giftig. Diese Art verwendet eine faszinierende Vermehrungsmethode. Sie ist nicht nur in der Lage, ihre Samen über eine Entfernung von mehr als 3 Metern auszustoßen, sondern geht auch eine wechselseitige Beziehung mit einigen Ameisenarten ein. Nachdem sie die Samen zu ihrem Nest transportiert haben, tragen die Ameisen einen Teil davon weiter weg - oft an Stellen, an denen die Samen keimen können - und ermöglichen es so den Pflanzen, weit entfernt von der Mutterpflanze zu wachsen.
Im Heller-Felsengarten, der von Ruska als Symbol für die Drei Zinnen von Lavaredo neu angelegt wurde, gab es früher eine große Vielfalt an rein alpinen Pflanzen wie Leontopodium nivale (Edelweiß). Heute sind diese aufgrund des Klimawandels hauptsächlich durch typisch mediterrane Arten ersetzt worden, darunter Euphorbia bushy. Hier nimmt die Pflanze oft eine perfekt kugelförmige Gestalt an, und ihre leuchtenden, säuregrünen Blüten an den Spitzen ihrer Zweige machen sie zu einem auffälligen Blickfang. Sie muss nicht beschnitten werden, nur die trockenen Zweige an der Basis werden am Ende des Winters entfernt.